![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Entstehung des Projekts Männliche Gewalt gegen Frauen ist häufiger Alltag in unserer Gesellschaft. 1980 gründet sich im Kreis Plön die Initiativgruppe „Frauen in Not e.V.“. Diese Gruppe war ein frauenpolitisch motiviertes Selbsthilfeprojekt. Die ersten Treffen der Initiativfrauen finden statt. Es werden Unterschriften für die Initiierung eines Frauenhauses im Kreis Plön gesammelt. 1981 wird ein Raum in Preetz angemietet, um als Treffpunkt und
Beratungsstelle zu fungieren. Es werden ein ehrenamtlicher
Telefondienst und ein Fahrdienst zu den schon bestehenden
Frauenhäusern eingerichtet. 30.10.1982 Die Erlaubnis zur Entstehung eines Frauenhauses im Kreis Plön wird erteilt.
Schnell zeigte sich, dass dieses kleine Haus und die wenigen Mitarbeiterinnen auf die Dauer nicht ausreichten.
|